Optimale Diagnostik und Behandlung

Vorsorge und Behandlungen

auf dem neuesten Stand

Mit unseren hochmodernen Diagnosegeräten erkennen wir frühzeitig Veränderungen am Auge und können gezielt die jeweiligen Augenabschnitte behandeln. Vor allem bei Netzhauterkrankungen ist das für den Heilerfolg wesentlich. Unser umfangreicher Gerätebestand ermöglicht es, alle Bestandteile des Auges exakt zu vermessen. Die daraus resultierenden Werte sind wesentlich für Operationen und gezielte weitere Behandlungen durch uns.

 

Folgende Untersuchungsmethoden und Behandlungen bieten wir Ihnen an:

GRAUER STAR

Der graue Star tritt häufig als Alterserscheinung auf. Es gibt verschiedene Formen des grauen Stars. Typische Beschwerden der Linsentrübung sind verschwommenes Sehen und das Sehen von Doppelbildern. Die effektivste Behandlungsmöglichkeit ist die Kataraktoperation. (Quelle: netdoktor.at)

GRÜNER STAR

Der grüne Star, auch Glaukom genannt, ist in Europa die zweithäufigste Erblindungsursache. Es gibt verschiedene Ursachen für ein Glaukom, daher können auch seine Formen sehr unterschiedlich sein. Ein zu hoher Augendruck stellt den größten Risikofaktor dar, an einem Glaukom zu erkranken. Gemeinsam ist allen Formen, dass der Sehnerv und die Nervenfasern der Netzhaut auf Dauer geschädigt werden. (Quelle: netdoktor.at)

MAKULADEGENERATION

Bei der altersabhängigen
(auch: altersbedingten oder senilen) Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine bei älteren Menschen auftretende Augenerkrankung, bei der die Sehfähigkeit im Zentrum des Gesichtsfeldes teilweise oder gänzlich verlorengeht. (Quelle: netdoktor.at)

SCHIELEN

Damit wir räumlich wahrnehmen können, müssen beide Augen annähernd parallel auf dasselbe Objekt gerichtet sein. Beim Schielen (Strabismus) weicht eine Sehachse der beiden Augen zeitweise oder dauerhaft vom zu fixierenden Objekt ab, wodurch bei Kindern die Bildwahrnehmung dieses Auges im Gehirn unterdrückt wird, bei Erwachsenen kommt es zu Doppelbildern. Ursachen dafür gibt es sehr viele, meist handelt es sich um ein Ungleichgewicht im Muskelzug der äußeren Augenmuskeln. (Quelle: netdoktor.at)

LIDOPERATIONEN

Die medizinische Lidoperation bezeichnet einen operativen Eingriff an den Augenlidern aus medizinisch notwendigen Gründen. Demgegenüber steht die kosmetische Lidoperation, die zu den Schönheitsoperationen gezählt wird. Meistens findet eine Lidoperation (Blepharoplastik) aus ästhetischen Gründen zur optischen Verjüngung statt, doch in manchen Fällen ist der Eingriff nötig, um beispielsweise Sehbehinderungen zu korrigieren. (Quelle: oculus-guide.com)

DIABETISCHE RETINOPATHIE

Die Diabetische Retinopathie zählt zu den häufigsten Ursachen für Erblindungen im Erwachsenenalter. Sie kann sowohl bei Typ-1- als auch Typ-2-Diabetikern auftreten. Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte führen bei Diabetikern zu Veränderungen an den Gefäßen (Diabetische Mikroangiopathie). Das betrifft auch die winzigen Blutgefäße der Netzhaut (Retina). Sie liegt hinter dem Glaskörper und vermittelt alle durch die Pupille des Auges eintretenden Lichtreize an die Sehnerven und damit ans Gehirn. (Quelle: netdoktor.at)

MUTTER-KIND-PASS-UNTERSUCHUNG

Der Mutter-Kind-Pass wird vom Gynäkologen ausgestellt, sobald eine Schwangerschaft sicher feststeht. Er dient der gesundheitlichen Vorsorge für Schwangere und Kleinkinder bis zum 5. Lebensjahr. Der Mutter-Kind-Pass beinhaltet je fünf Untersuchungen in der Schwangerschaft und in den ersten 14 Lebensmonaten des Kindes. (Quelle: netdoktor.at)

FÜHRERSCHEIN-
UNTERSUCHUNG

Jeder Fahrschüler, der Brillen- oder Kontaktlinsenträger ist, muss zur Erlangung des Führerscheins ein ärztliches Attest beim Augenarzt einholen. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sehtest, eine Untersuchung möglichen Schielens, eine Prüfung des Dämmerungssehens und eine Gesichtsfelduntersuchung.

FLIEGERÄRZTLICHE UNTERSUCHUNG

Die fliegerärztliche Untersuchung für Piloten und Fluglotsen erfolgt durch den Augenarzt. Dazu wird das letzte medizinische Tauglichkeitszeugnis, die Anzahl an Flugstunden, der Pilotenschein und ein Lichtbildausweis benötigt.

NETZHAUTOPERATION

Die Netzhaut (Retina) ist die innere Schicht des Augapfels, eine sehr dünne und leicht zerreißbare Haut. In ihrem hinteren Bereich finden sich die Stelle des schärfsten Sehens (Fovea, gelber Fleck), die Austrittsstelle des Sehnervs und die Fotorezeptoren (Stäbchen und Zapfen). (Quelle: netdoktor.at)

MEDIKAMENTENAPPLIKATION

Abhängig von der Diagnose und der Krankengeschichte wird die medikamentöse Therapie individuell auf den Patienten, seine Symptome und den Behandlungsverlauf abgestimmt.

MUTTER-KIND-PASS-UNTERSUCHUNG

Der Mutter-Kind-Pass wird vom Gynäkologen ausgestellt, sobald eine Schwangerschaft sicher feststeht. Er dient der gesundheitlichen Vorsorge für Schwangere und Kleinkinder bis zum 5. Lebensjahr. Der Mutter-Kind-Pass beinhaltet je fünf Untersuchungen in der Schwangerschaft und in den ersten 14 Lebensmonaten des Kindes. (Quelle: netdoktor.at)

Führerscheinuntersuchung

Jeder Fahrschüler, der Brillen- oder Kontaktlinsenträger ist, muss zur Erlangung des Führerscheins ein ärztliches Attest beim Augenarzt einholen. Dieses beinhaltet unter anderem einen Sehtest, eine Untersuchung möglichen Schielens, eine Prüfung des Dämmerungssehens und eine Gesichtsfelduntersuchung.

Fliegerärztliche Untersuchung

Die fliegerärztliche Untersuchung für Piloten und Fluglotsen erfolgt durch den Augenarzt. Dazu wird das letzte medizinische Tauglichkeitszeugnis, die Anzahl an Flugstunden, der Pilotenschein und ein Lichtbildausweis benötigt.

Netzhautoperation

Die Netzhaut (Retina) ist die innere Schicht des Augapfels, eine sehr dünne und leicht zerreißbare Haut. In ihrem hinteren Bereich finden sich die Stelle des schärfsten Sehens (Fovea, gelber Fleck), die Austrittsstelle des Sehnervs und die Fotorezeptoren (Stäbchen und Zapfen). (Quelle: netdoktor.at)

Medikamentenapplikation

Abhängig von der Diagnose und der Krankengeschichte wird die medikamentöse Therapie individuell auf den Patienten, seine Symptome und den Behandlungsverlauf abgestimmt.